Vortragsreihe „Neue Geothermie-Forschung an der KTB: Das GEOREAL Projekt und Weiteres“ zum neuen Forschungsprojekt GEOREAL in den KTB-Bohrlöchern. Im zweiten Vortrag der Reihe widmet sich Prof. Dr. Ingo Sass vom GeoForschungsZentrum Potsdam am Mittwoch 23. November 2022 um 19:30 Uhr in der Umweltstation GEO-Zentrum an der Kontinentalen Tiefbohrung KTB in Windischeschenbach der „Ein Viertel des Deutschen Wärmebedarfs aus Geothermie gewinnen - Ist das möglich?“.
Im Tiefenlaboratorium der Kontinentalen Tiefbohrung KTB in Windischeschenbach startet Anfang 2023 das neue Forschungsexperiment GEOREAL. Es wird eine Vielzahl von Fragestellungen zur Durchlässigkeit des Gesteins testen. „Die Antworten werden uns helfen, zukünftig Erdwärme auch aus dem tiefen Kristallingestein in Süddeutschland zu gewinnen.“ ist sich Dr. Carolin Böse, die das Experiment leitet, sicher. Dennoch braucht es noch viel Forschung, bis die Wärme des sogenannten Grundgebirges, das teilweise von mehreren Tausend Metern Sand- und Kalksteinen überdeckt ist, effektiv zu nutzen. Für Prof. Dr. Ingo Sass bietet das Grundgebirge eine riesige Chance, unabhängig und im eigenen Land die benötigte Energie für eine Wirtschaftsnation wie Deutschland zu produzieren.
Ingo Sass ist daher am hochspannenden GEOREAL-Projekt beteiligt. Er widmet sich seit vielen Jahren der Geothermie und kennt die Materie sowohl aus der Sicht der Forschung, unter anderem an der University of Iceland, als auch aus der wirtschaftlichen Anwendung als Projektmanager eines Geothermiekraftwerks. Inzwischen leitet Ingo Sass die Sektion „Geoenergie“ am GeoForschungsZentrum Potsdam.
Sein Vortrag ist überschrieben mit der Frage „Ein Viertel des Deutschen Wärmebedarfs aus Geothermie gewinnen - Ist das möglich?“. Ingo Sass analysiert diese Frage, indem er den Wärmefluss aus dem Erdinneren über die Gesteine der Erdkruste in den Blick nimmt. Aber nicht nur an der Erdoberfläche, sondern auch in ein paar Tausend Metern Tiefe. Dort ist die Situation ganz anders, das Potenzial ist viel höher. Wie bei allen anderen Schätzen auch, sind auch für Geothermie trotzdem nicht sämtliche Standorte gleich geeignet. Letztlich ist eine gute Kenntnis des Untergrunds erforderlich. Dennoch, prinzipiell ist das Erdwärmepotenzial in Deutschland gigantisch. Vor der Nutzung dieses großartigen Schatzes bedarf es jedoch noch intensiver Forschung, vor allem in Detailfragen wie sie im Forschungsprojekt GEOREAL beantwortet werden sollen.
Die weiteren Vorträge der Reihe widmen sich dann dem Forschungsprojekt selbst. Zum Start des Experiments im März 2023 führen Dr. Carolin Böse und Prof. Dr. Georg Dresen das „GEOREAL-Projekt“ ein. Im April 2023 erläutert die Arbeitsgruppe dann „Was im Sommer 2023 im GEOREAL-Projekt an der KTB passiert“. Alle Termine werden zeitnah über die Presse und die Internetseite des GEO-Zentrum an der KTB bekannt gegeben. Der Teilnehmerbeitrag beläuft sich auf 4,50 Euro.
Der Verband Deutscher Schulgeographen (VDSG) und der Ernst Klett Verlag schreiben zum sechsten Mal den Wettbewerb für neue Unterrichtsideen Geographie für das Jahr 2023 aus. Dieser Wettbewerb richtet sich an Referendarinnen und Referendare sowie Junglehrerinnen und Junglehrer (max. 5 Jahre im Schuldienst).
Sehr geehrte Mitglieder,
da wir von einigen Mitgliedern erfahren haben, dass sich wohl dieses Mal einige Fehldrucke eingeschlichen haben, finden Sie dieses Mal hier auf der Homepage unsere Verbandszeitschrift (Heft 90 / Oktober 2022) im pdf-Format zum Download. Dies ist uns vor allem auch deshalb wichtig, weil sich in dieser Ausgabe eine Einladung zu einer außerordentlichen Online-Mitgliederversammlung befindet, die am Donnerstag, den 27.10.2022 in der Zeit von 19 – 20 Uhr stattfindet. Lesen Sie mehr dazu auf den Seiten 77-80. Hier finden Sie auch die Einladung und den Link zu dieser Online-Sitzung.
Der Anlass ist: Wir möchten uns ins Vereinsregister als gemeinnütziger Verein eintragen lassen und bitten Sie deshalb, unseren Vorschlag für eine entsprechende Satzung zu genehmigen. Bitte lesen Sie sich den Satzungsentwurf im Heft 90 (S. 78-80) vor dieser Online-Sitzung durch und geben Sie uns dann während des Online-Treffens Ihr Votum. Änderungsvorschläge bitten wir, spätestens einen Tag vorher bei uns per Mail einzureichen an: info@bayerische-schulgeographen.de
Wir freuen uns auf Ihre zahlreiche Teilnahme an diesem Online-Treffen am 27.10. und wünschen Ihnen einstweilen viel Freude bei der Lektüre des Verbandsheftes
Evelin Mederle i. A. des Vorstandes
Das Bayreuther Kontaktstudium Geographie ist eine zweitägige fachwissenschaftliche und fachdidaktische Fortbildungsveranstaltung. Sie wird im Zweijahres-Turnus angeboten und vom Lehrstuhl für Didaktik der Geographie und dem Geographischen Institut der Universität Bayreuth veranstaltet.
Am 6. Mai fand nach mehrjähriger Pause wieder eine vom Verband organisierte Tagesexkursion statt. Ziel war dieses Mal Regensburg. Am Vormittag lernten die Teilnehmer den Bodenentdeckungspfad in Dechbetten als Zielort für außerschulisches Lernen zum Thema Boden kennen. Nach einem gemeinsamen Mittagessen in einem Biergarten standen am Nachmittag stadtgeographische Themen im Mittelpunkt, welche auf einer Fußexkursion in der Altstadt von Regensburg veranschaulicht wurden. Ein ausführlicher Bericht folgt in unserer Verbandszeitung.
Innerhalb der roadmap-Initiative verfassten Janis Fögele, Rainer Mehren und Sandra Thume den Artikel „Die roadmap-Studie: Zur Situation des Schulfachs Geographie aus der Sicht von Lehrkräften“.
Homepage der roadmap-Initiative unter https://geographiedidaktik.org/ist-analysen/
Der Earth Overshoot Day (Welterschöpfungstag) verschiebt sich Jahr für Jahr immer weiter nach vorn. Deshalb rückt der notwendig nachhaltigere Umgang mit Ressourcen in unserem täglichen Handeln immer stärker in den Fokus. Auch wenn z. B. das Cradle-to-Cradle-Prinzip oder Repair Cafes beachtenswerte Ansätze zeigen, sind wir noch weit entfernt von einem wirklich nachhaltigen Umgang mit Ressourcen. Umso dringlicher ist die Vermittlung wissenschaftsbasierter Erkenntnisse zum Umgang mit Ressourcen.
Was kann das Fach Geographie dazu beitragen? Wie können Schüler:Innen Kompetenzen zu einem nachhaltigeren Umgang mit Ressourcen entwickeln, um damit zu einer zukunftsfähigen Gestaltung unseres Planeten beizutragen und an dieser teilzuhaben?
Die Referenten werden das vielfältige Thema der nachhaltigen Ressourcennutzung in den Blick nehmen und mit Ihnen diskutieren.
Anmeldung: https://www.klett.de/fortbildungen/fortbildung-1275
09:30 - 09:40 Uhr: Begrüßung
09:40 - 10:40 Uhr: Impulse für die Kreislaufwirtschaft (Prof. Dr. Dr. Ortwin Renn, Wissenschaftlicher Direktor Institute for Advanced Sustainability Studies e.V. (IASS), Potsdam)
10:45 - 11:45 Uhr: Mit "Stoffgeschichten" die Welt erschließen? (Prof. Dr. Thomas Hoffmann, Fachleiter Sem. Karlsruhe und Leuphana UNI Lüneburg)
11:50 - 12:50 Uhr: Wie gelingt fächerübergreifendes, themenorientiertes Arbeiten am Beispiel nachhaltiger Ressourcennutzung? (Micha Pallesche, Schulleiter Ernst
Reuter Schule Karlsruhe)
12:50 - 13:00 Uhr: Schlussworte
Der Bildungsverein BAGS e.V. veranstaltet zusammen mit dem Zentrum Globales Lernen der Uni Bayreuth eine Workshop-Reihe (11 Module in 2021 und 2022) im Gesamtkontext des Globalen Lernens. Natürlich können Sie die Workshops auch einzeln belegen.
In diesem Rahmen laden wir herzlich zur folgenden Veranstaltung ein:
WIR IN DER WELT
Wann? 18.02.2022, von 09:00 bis 16:00 Uhr
Wo? Online via Zoom
Wer? Marina Malter
Anmeldung bis zum 16.02.22 an zgl@uni-bayreuth.de
In der Hoffnung, dass wir bis zum Mai 2022 endlich im Post-Coronozän angekommen sein werden, haben wir uns an die Planung einer eintägigen Exkursion gemacht. Wir würden uns freuen, viele von Ihnen in Regensburg willkommen heißen zu dürfen und hoffen, dass wir mit unserem Exkursionsprogramm Ihr Interesse wecken. Wir haben für Sie einen interessanten und schulgeographisch relevanten Tag geplant.
Um 9 Uhr werden wir gemeinsam den Bodenentdeckungspfad (BEP) auf dem Gelände der Grube Rösl in Regensburg - Dechbetten erleben.
Nach einem gemeinsamen Mittagessen in der Altstadt von Regensburg steht der Nachmittag im Fokus stadtgeographischer Inhalte. Hier werden uns Fachleute zu aktuellen Entwicklungen in der Stadt Regensburg informieren.
Gegen 17 Uhr wird der offizielle Teil der Exkursion enden, wobei Sie alle noch zu einem gemütlichen Beisammensein eingeladen sind.
Anmeldung zur Fortbildung:
Für Lehrkräfte im aktiven Schuldienst über FIBS:
http://fibs.alp.dillingen.de/suche/details.php?v_id=236941
Für alle anderen Interessenten per Email an:
info@bayerische-schulgeographen.de
Wir freuen uns und hoffen auf ein Wiedersehen im schönen Regensburg!
Vor etwa einem Jahr hat das Präsidium der Deutschen Geographischen Gesellschaft (DGfG)beschlossen, den Deutschen Kongress für Geographie 2021 wegen Corona ausfallen zu lassen. Um wenigstens im digitalen Rahmen die Möglichkeit des Gedankenaustauschs und der Präsentation aktueller Forschung zu bieten, wurde vom 5. bis 9. Oktober 2021 als „Ersatzveranstaltung“ die #GeoWoche2021 durchgeführt. Die Resonanz auf diese Veranstaltung war überwältigend: Beiträge wurden in unerwartet großer Zahl und in großer inhaltlicher Vielfalt eingereicht und am Ende gab es insgesamt 2.734 Anmeldungen! Die #GeoWoche2021 konnte nur durch einen großen Einsatz von Vertreterinnen und Vertretern aus den verschiedenen Teilverbänden der DGfG umgesetzt werden. Auch der Vorstand des Verbands der bayerischen Schulgeographen hat sich natürlich in verschiedener Hinsicht beteiligt. Zum einen haben wir einige bayerische Referenten vorgeschlagen, die dann auch zum Einsatz kamen. Zum anderen waren wir selbst aktiv in Workshops beteiligt. Die Feedbacks zur #Geowoche2021 ergaben, dass diese als eine rundum gelungene und thematisch vielfältige Veranstaltung mit in jeder Hinsicht konstruktiven Gesprächen und Diskussionen empfunden wurde. Die digitale #GeoWoche2021 erwies sich also beileibe als kein „Ersatz“, sondern ordnete sich in die Reihe der analogen Deutschen Kongresse für Geographie ein. Übrigens: Durch das virtuelle Format der #GeoWoche2021 wurden geschätzte 100 Tonnen
CO2 eingespart!
Sie können sich schon jetzt den Termin für den nächsten Deutschen Kongress für Geographie (DKG) notieren, der natürlich nach Möglichkeit wieder als Präsenzveranstaltung durchgeführt werden soll: 19.-23. September 2023 in Frankfurt am Main
Der Verband Deutscher Schulgeographen (VDSG) und der Ernst Klett Verlag schreiben zum fünften Mal den Wettbewerb für neue Unterrichtsideen Geographie für das Jahr 2022 aus. Dieser Wettbewerb richtet sich an Referendarinnen und Referendare sowie Junglehrerinnen und Junglehrer (max. 5 Jahre im Schuldienst).
Thema: „Ressourcennutzung im Nahraum – auf dem Weg zum Jahr 2030?“
Auf dem Youtube-Kanal des Lehrstuhls für Geographie-Didaktik der Universität Gießen finden Sie drei interaktive virtuelle Experimente zum Klimawandel inkl. Arbeitsblätter und Erklärvideos, die sich gleichermaßen für das Homeschooling als auch für den Präsenzunterricht eignen:
KLIMAWANDEL TEIL 1:
Der Einfluss von CO2 auf die Klimaerwärmung
https://www.youtube.com/watch?v=WxBBdvDfwac
KLIMAWANDEL TEIL 2:
Das Schmelzen des Festland-/Meereises und die Folgen für die Meeresspiegel
https://www.youtube.com/watch?v=gwCj76OgHhQ
KLIMAWANDEL TEIL 3:
Der thermosterische Meeresspiegelanstieg
https://www.youtube.com/watch?v=55F4Zi6YO7o&t=12s
Die drei Experimente bauen inhaltlich aufeinander auf. Sie sind so mit einander verlinkt, dass die SuS am Ende des vorherigen Experiments automatisch mit dem letzten Klick auf das nächste Experiment weitergeleitet werden. Die Experimente können aber auch einzeln und unabhängig voneinander eingesetzt werden.
Neben den Inhalten geht es in den Einheiten insbesondere um die Förderung der naturwissenschaftlichen Experimentierkompetenzen. Im ersten Teil lernen die SuS, worauf beim Experimentieren zu achten ist. Im zweiten Teil wird dies noch einmal geübt. Teil 3 stellt einen kognitiven herausfordernden Transfer dar.
Didaktisches Konzept:
Die Unterrichtseinheiten beginnen mit einem Youtube-Video, das die Problemstellung des jeweiligen Experiments entfaltet. Anschließend erfolgt die Weiterleitung auf die Seiten der Universität Gießen, wo die Schüler in ein interaktives Geolabor eintreten. Dort müssen sie alle Schritte des naturwissenschaftlichen Erkenntnisganges durchlaufen. Begleitet werden sie dabei von einem Arbeitsblatt. Die Lehrerhandreichung mit den Arbeitsblättern und weiteren Hinweisen finden Sie unter dem Youtube-Video.
Erklärvideos:
Am Ende der Experimente gibt es jeweils ein Erklärvideo (atmosphärischer/ anthropogener Treibhauseffekt, Schmelzen des Meer-/Festlandeises und Anstieg des Meeresspiegels & thermosterischer Meeresspiegelanstieg), mit dessen Hilfe die Schüler das Experiment interpretieren. Diese Erklärvideos sind in den naturwissenschaftlichen Erkenntnisgang didaktisch integriert. Die ersten beiden wurden zusätzlich auch separat hochgeladen, falls Sie diese in einem anderen Kontext einsetzen möchten:
Erklärvideo atmosphärischer und anthropogener Treibhauseffekt:
https://www.youtube.com/watch?v=r1932QCbTnk
Erklärvideo Schmelzen des Meer-/Festlandeises und Anstieg des Meeresspiegels:
https://www.youtube.com/watch?v=4IVrLQ9cxBc
Abonnement des Kanals:
Falls Sie über weitere Einheiten automatisch informiert werden möchten, können Sie den Kanal abonnieren: https://www.youtube.com/channel/UCKgFPzr61eDkEuwCEGUkNkQ
Bildquelle: https://www.maxpixel.net/Glacier-Ice-Floe-Climate-Snow-Melt-Climate-Change-4503881 CC0 (09.03.2021)
Um Lehrkräfte in der Arbeit im Kontext BNE und speziell im Themenfeld Klimawandel zu unterstützen, wurde 2019 unter der Leitung von Prof. Harald Lesch und Dr. Cecilia Scorza an der Fakultät für Physik der LMU das gemeinnützige Projekt "Klimawandel: verstehen und handeln" ins Leben gerufen (Infos unter: www.klimawandel-schule.de).
Neben dem Handbuch Klimawandel für Lehrkräfte und einem Experimentierkoffer ("Klimakoffer"), mit welchem wissenschaftliche Hintergründe und Folgen des Klimawandels in Schülerexperimenten erarbeitet werden können, sind regelmäßige Lehrerfortbildungen ein fester Bestandteil des Projektes.
In der Zeit der online-Veranstaltungen möchten wir Sie auf den vGIFT Workshop (Geoscience Information for Teachers) mit dem Thema Water in the Solar System hinweisen, an dem die virtuelle Teilnahme kostenlos ist. Desweiteren ist eine neue Publikation zur Geologie des antarktischen Kontinents erschienen, die für das Unterrichts-Thema Plattentektonik von Bedeutung ist. Bei einem Wettbewerb von APECS Deutschland sind sehr schöne Projekte eingereicht worden, die sich auch gut im Unterricht einsetzen lassen.
Die #GeoWoche2021 findet vom 5. bis 9. Oktober 2021 als virtuelles Event statt.
Weitere Informationen unter diesem Link.
Mittlerweile kann man schon von einer echten Tradition sprechen: Am ersten Oktoberwochenende luden die Bayerischen Schulgeographen zu ihrer mittlerweile 4. Herbstexkursion ein … und fast dreißig Teilnehmer folgten dem Ruf nach Innsbruck. Bei typischem Herbstwetter – bewölkt, etwas kalt, aber ideal für jedwede Wanderung – traf man sich in aller Früh, um die Tiroler Landeshauptstadt in all ihren geographischen Facetten intensiv kennenzulernen. Organisator Roman Weißbach und unser ortskundiger Referent Thomas Mösl hatte keine Mühen gescheut und ein wunderbares Programm auf die Beine gestellt, das keine Facette unseres so facettenreichen Faches außen vor ließ: Von der Erörterung des Naturraumes vor dem malerischen Panorama des Patscherkofels über die Analyse der touristischen Erschließung am Beispiel des Alpenzoos (mitsamt Sichtung eines extrem entspannten Luchses) und der Charakterisierung der städtebaulichen Herausforderungen in einem Gewerbegebiet „inmitten“ eines Sees bis hin zur eindrucksvollen geologischen Detailstudie, die Albrecht Penck persönlich mit Stolz erfüllt hätte – wohl ein jeder Aspekt der Stadt am grünen Inn fand seinen Platz in diesem höchst abwechslungsreichen Programm. Der krönende Abschluss, und auch das ist mittlerweile Tradition, fand gleichwohl ganz wo anders statt: seeehr gemütlich, dem einsetzenden Regen trotzend, in einem typischen Innsbrucker Wirtshaus, bei besten lokalen Spezialitäten. Wir sagen vielen Dank, lieber Thomas Mösl und lieber Roman Weißbach, für diesen großartigen Tag! Wir werden ihn noch lange in bester Erinnerung behalten!
Lehrer aufgepasst – werde Teil des Olympia-Teams!
Diercke iGeo ist ein englischsprachiger Wettbewerb, der sich an alle Schüler zwischen 16 und 19 Jahren wendet. Die Gewinner bilden die „Deutsche Geographie Nationalmannschaft“ und dürfen zur Internationalen Geographie-Olympiade fahren … unterstützt von den Deutschen Schulgeographen. Das Team um Dr. Wolfgang Gerber sucht noch KollegInnen, die sich mit einbringen wollen. Zu den Aufgaben gehören u. a. die Durchführung der Landes- und Bundeswettbewerbe sowie die Begleitung der Nationalmannschaft zur Olympiade. Eine tolle Sache in einem tollen Team! Mehr Infos gibt es unter (https://dierckeigeo.home.blog/) bzw. via Mail unter igeo.germany@web.de.
Hiermit möchten wir Sie herzlich einladen zu unserer 4. Herbstexkursion nach Innsbruck!
Termin: 04.10.2019 (Freitag, Brückentag)
Anmeldung und weitere Infos: über FIBS (http://fibs.alp.dillingen.de/suche/details.php?v_id=184906)
Das Programm umfasst u.a.
- Geologie und Geomorphologie des Raumes (fluviale und glaziale Prägung, etc.),
- Alpine Flora und Fauna kennen lernen, zoopädagogisch aufbereitet im Alpenzoo
- Die Altstadt Innsbrucks: Historisches Erbe und moderne Raumnutzung (Stadtrundgang)
- Amras und die Inntalterrassen: (städtebauliche) Eingriffe in uralte bäuerliche Siedlungskultur (Flächennutzungskonflikt, bäuerliche vs. urbane Lebensweise, etc.), kurze Wanderung durch Amras
Wir freuen uns auf Sie!
Programm zum "Tag der Schulgeographie an der Universität Kiel zum Thema
"Neue Ländlichkeit": Wo Romantik auf Realität trifft
Die Professur für Didaktik der Geographie der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt veranstaltet im Februar zwei Lehrerfortbildungen:
Am Mittwoch, den 27.02.19, findet die Lehrerfortbildung Georisiken - aktuelle Forschungsergebnisse und neue Impulse für den Unterricht ab 9:30 Uhr im Kapuzinergebäude der KU statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Veranstaltungsseite
Die Anmeldung erfolgt über FIBS
Am Donnerstag, den 28.02.19, folgt die Lehrerfortbildung Treibhäuser der Nachhaltigkeit - Bildung für nachhaltige Entwicklung in Schulen ab 10:00 Uhr im Kapuzinergebäude der KU. Näheres erfahren Sie auf der Veranstaltungsseite
Die Anmeldung erfolgt über FIBS
Weitere Interessierte wenden sich bitte per E-Mail an Ina Limmer.
Mit den Augen nehmen wir Eindrücke wahr, erschließen uns so Räume und erkennen Zusammenhänge. Bewegte Bilder und erklärende Worte geben uns die Möglichkeit,
komplexe Strukturen, Prozesse und Informationen verständlich darzustellen und zu erfassen. Neugierig, wie daraus ein Wettbewerb entstehen kann? Dann schaut nach unter https://www.westermann.de/landing/laterna. Euch erwarten Preise im
Gesamtwert von 2.000 €. Die besten Videos werden auf dem Online-Auftritt der Westermann Gruppe veröffentlicht. Die Auswahl und Bewertung der Einsendungen übernimmt eine
Experten-Jury.
Lehrer der ESA-Mitgliedsstaaten sind herzlich eingeladen, sich für die Workshops im Sommer und Herbst 2019 anzumelden. Anmeldeschluss ist der 01.März 2019 um 09:00 Uhr. Die Workshops finden in den Niederlanden statt und richten sich primär an Lehrer aus dem MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik).
Liebe Geographen,
wir möchten auf eine sicherlich sehr interessante Stellenausschreibung am Kompetenzzentrum für digitales Lehren und Lernen (DigiLLab) an der Uni Bayreuth hinweisen. Nähere Informationen findet man unter https://www.uni-bayreuth.de/de/universitaet/arbeiten-an-der-universitaet/stellenangebote/wiss-personal/Zen-1/index.html
Es ist Advent
Die Blumen sind verblüht im Tal, die Vöglein heimgezogen;
Der Himmel schwebt so grau und fahl, es brausen kalte Wogen.
Und doch nicht Leid im Herzen brennt: Es ist Advent!
Es zieht ein Hoffen durch die Welt, ein starkes, frohes Hoffen;
das schließet auf der Armen Zelt und macht Paläste offen;
das kleinste Kind die Ursach kennt: Es ist Advent!
Advent, Advent, du Lerchensang von Weihnachts Frühlingstunde!
Advent, Advent, du Glockenklang vom neuen Gnadenbunde!
Du Morgenstrahl von Gott gesendt! Es ist Advent!
Friedrich Wilhelm Kritzinger (1816 - 1890)
Mit tiefer Trauer haben die Bayerischen Schulgeographen den Tod Ihres langjährigen Mitglieds und ehemaligen 1. Landesvorsitzenden, Herrn Dr. Josef Gareis, zur Kenntnis genommen. Er ist nach langer Krankheit am Dienstag, den 20.11.2018, im Alter von 71 Jahren verstorben. Dr. Josef Gareis war von 1991 bis 2006 im Vorstand des Landesverbands aktiv, zuletzt von 1995-2006 als 1. Landesvorsitzender. Er führte den Landesverband Bayern mit sehr viel Umsicht, Leidenschaft, Verbindlichkeit und Engagement. Die Bayerischen Schulgeographen werden ihm immer in größter Dankbarkeit verbunden bleiben!
Der Verband Deutscher Schulgeographen ehrte Herrn Dr. Gareis für seine Verdienste um die Schulgeographie in Bayern und im Gesamtvorstand im Jahre 2007 mit der Willi-Walter-Puls-Medaille.
Bei bestem Exkursionswetter fand am 6. Oktober die mittlerweile dritte Herbstexkursion der Bayerischen Schulgeographen statt. Unter der fachkundigen Leitung von Volker Huntermann ging es auf eine unterhaltsame, kurzweilige und sehr informative Erkundungsreise durch die Landschaft des Fränkischen Seenlandes. Vom Marktplatz in Pleinfeld führte die Bustour über den Großen und Kleinen Brombachsee, Absberg und Gunzenhausen bis zum wohl schönstmöglichen Ausblick auf das Exkursionsgebiet. Ein wunderbarer Tag! Herzlichen Dank, lieber Volker Huntemann!
Aufgrund des In-Kraft-Tretens der neuen EU-Datenschutzgrundverordnung ist eine Anpassung der langjährigen und erfolgreichen Zusammenarbeit mit unserem Kooperationspartner Westermann-Verlag notwendig. Dies betrifft insbesondere den Druck und Versand unserer Verbandszeitschrift. Hier kann es noch zu Verzögerungen kommen, für die wir Sie um Verständnis bitten möchten!
Die nunmehr 3. Herbstexkursion führt uns dieses Jahr in das Fränkische Seenland rund um Markt Pleinfeld. Die Teilnehmer erwartet eine abwechslungsreiche Mischung an physisch- und anthropogeographischen Zielen. Unter anderem werden wir das Infozentrum Mandlesmühle („Genese und Geomorphologie des Seenlandes“), Absberg („Wandel einer Agrargemeinde zum Tourismusort“), die Vogelinsel im Altmühlsee („Naturschutz in einem Großprojekt“) und Gunzenhausen („Rundgang durch das Stadtzentrum“) besuchen. Wie auch schon in den vergangenen Jahren sollen natürlich auch das kollegiale Miteinander und die guten Gespräche nicht zu kurz kommen. Wir freuen und auf Ihre zahlreiche Teilnahme!
Termin: Samstag, 06.10.2018, Beginn 09:30 Uhr, Ende ca. 18:30 Uhr
Anmeldung für aktive Kollegen ausschließlich über FIBS:
http://fibs.alp.dillingen.de/suche/details.php?v_id=168606
ansonsten per E-Mail über info@bayerische-schulgeographen.de
Mit großer Freude blicken die Bayerischen Schulgeographen auf den 18. Bayerischen Schulgeographentag zurück. Unter dem Motto "Vielfältige Geographien – fachliche und kulturelle Diversität im Unterricht nutzbar machen" hatte dieser vom 08.-10.03.2018 an der Universität Bayreuth stattgefunden. Zahlreiche Referenten aus Theorie und Praxis zeichneten für ein ebenso abwechslungsreiches wie kurzweiliges Programm verantwortlich, das mehr als 150 Teilnehmer rundum begeisterte. Abgerundet wurde die Veranstaltung durch eine Verlagsausstellung, ein kulturelles Rahmenprogramm sowie mehrere Exkursionen, welche den Besuchern Bayreuth und Umgebung in geographischer Hinsicht näherbrachten. Die Bayerischen Schulgeographen danken insbesondere Frau Professor Gabriele Obermaier und ihrem Lehrstuhl für Didaktik der Geographie, welche die Veranstaltung so hervorragend organisiert haben!
Die 2. Herbstexkursion der Bayerischen Schulgeographen fand am 7.10.2017 statt und war einmal mehr ein voller Erfolg! Unter der fachkundigen Leitung ausgewählter Referenten erkundeten rund 40 Teilnehmer, darunter zwei W-Seminare des Adalbert-Stifter-Gymnasiums in Passau, den Raum von Altötting bis nach Simbach am Inn. Thematische Schwerpunkte waren die Geographie des Wallfahrtsortes Altötting, die Landschaftsentwicklung der Innterrassen sowie die Auswirkungen der Jahrhundertflut in Simbach am Inn.
Der Dank der Bayerischen Schulgeographen gilt den Referenten, deren Engagement die Exkursion zu einem vollen Erfolg haben werden lassen: Christian Haringer, Dr. Holger Megies und 1. Bürgermeister Klaus Schmid. Besonders gedankt sei Christian Haringer, der das tolle Programm koordiniert hatte und ohne die Veranstaltung nicht so wunderbar verlaufen wäre!
Unter dem Motto "Spring!" startet Jugend forscht in die neue Runde. Ab sofort können sich junge Menschen mit Freude und Interesse an Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) wieder bei Deutschlands bekanntestem Nachwuchswettbewerb anmelden. Schülerinnen und Schüler, Auszubildende und Studierende sind aufgerufen, in der Wettbewerbsrunde 2018 kreative und innovative Forschungsprojekte zu präsentieren.
In beispielloser Anstrengung und Kooperation haben die Spitzen der Deutschen Gesellschaft für Geographie, der Bayerischen Schulgeographen, der Geographiedidaktiker an Bayerischen Hochschulen sowie der Geographen im Bayerischen Philologenverband in den vergangenen Wochen für eine starke Position unseres Schulfaches in der Stundentafel des neuen neunjährigen Gymnasiums in Bayern gekämpft. Nach den derzeitigen Entwürfen soll das Schulfach nur noch in den Jahrgangsstufen 5, 7, 10 und 11 vertreten sein – ein für alle Verbände völlig inakzeptabler Umfang von acht Schülerwochenstunden, welcher der Bedeutung des Faches in keiner Weise gerecht wird. Nach der Übergabe unserer gemeinsamen Petition mit mehr als 3.000 Unterschriften sowie zahlreichen Spitzengesprächen, u.a. mit den Vorsitzenden des Bildungsausschusses im Landtag, mit den Spitzen der Gymnasialabteilung im Kultusministerium und zahlreichen Verbänden, wurden nunmehr noch einmal alle verantwortlichen Politiker angeschrieben. Wir hoffen somit inständig, dass die Stundentafel noch einmal überarbeitet wird und der Geographieunterricht zwei weitere Stunden am Gymnasium bekommt!
Nach dem Sammlungsende am 18.07.2017 wurde die Petition mit über 3000 Unterzeichnern am Donnerstag, den 20.07.2017 an das Bayerische Kultusministerium zu Händen des Staatsministers Dr. Ludwig Spänle und des Ltd. Ministerialrat Adolf Präbst sowie an den Bayerischen Landtag zu Händen des Vorsitzenden des Ausschusses für Bildung und Kultus Martin Güll übergeben.
Inzwischen bestätigte das Büro des Bayerischen Landtages des Ausschusses für Bildung und Kultus den Erhalt. Es wird eine Stellungnahme der Bayerischen Staatsregierung angefordert und, wenn diese vorliegt, wird der Ausschuss für Bildung und Kultus Beschluss fassen. Aufgrund der parlamentarischen Sommerpause kann das Anliegen frühestens im Herbst auf die Tagesordnung gesetzt werden. Über den Sitzungstermin des Ausschusses für Bildung und Kultus werden wir informieren (Die Sitzung findet voraussichtlich öffentlich statt) und Ihnen Auskunft über die schriftliche Mitteilung des Beratungsergebnisses zukommen lassen.
Wie Sie sicherlich schon mitbekommen haben, veröffentlichte das Kultusministerium am Dienstag, den 25.07.17, Entwürfe für die Stundentafel, die leider keine Rücksicht auf unsere Forderung nehmen, die wir bereits vorab in begleitenden Gesprächen mit Entscheidungsträgern schon kommuniziert hatten. Unsere Petition wurde jedoch rechtzeitig eingereicht, um auf die politische Entscheidung im Landtag noch einen positiven Einfluss zu nehmen. Wir werden uns weiter intensiv bemühen, doch noch die dringend notwendige Stärkung der Geographie in der Stundentafel zu forcieren. Wir bedanken uns ganz herzlich bei Ihnen für Ihre Unterschrift und hoffen, dass Sie uns weiter auf dem eingeschlagenen Weg begleiten, der ohne Ihre Unterstützung so nicht möglich gewesen wäre.
Als Schulsiegerin des Albert-Schweitzer-Gymnasiums Erlangens und Zweitplatzierte in Bayern darf Valerie Heyne in diesem Jahr zum Bundesfinale nach Braunschweig. Dort treffen sich die 17 besten Schüler, die aus den 16 Bundesländern sowie einer deutschen Schule im Ausland kommen. Valerie ist als einziges Mädchen beim Bundesfinale vertreten. Sie hatte schon 2015 den Schulsieg des Albert-Schweitzer- Gymnasiums geholt. Als Krönung ist sie nun dieses Jahr die Vertreterin aus Bayern.
Wir drücken Valerie für die Finalrunde ganz fest die Daumen!
Wettbewerb für innovative Referendar/innen und junge Lehrer im Fach Geographie
An der diesjährigen Runde des bundesweit größten Geographiewettbewerbs Diercke Wissen haben in Bayern in diesem Schuljahr insgesamt 176 Schulen mit in Summe 25.010 Schülerinnen und Schülern teilgenommen.
Wir freuen uns über diese hervorragende Beteiligung und drücken die Daumen für das Bundesfinale am 09.06.2017 in Braunschweig
Bald finden Sie an dieser Stelle die besten bayerischen Geographieschüler!
Um die Interessen der Schulgeographen zu verdeutlichen, haben sich die bayerischen Schulgeographen mit folgendem Schreiben an den Bildungsausschuss und den Staatsminister gewandt.
Ab sofort ist die Anmeldung zum Deutschen Kongress für Geographie möglich. Dieser findet vom 30.09. - 05.10.2017 in Tübingen statt. Weitere Informationen sind unter folgendem Link zu finden:
http://www.dkg2017-tuebingen.de
Angeboten werden sowohl ein Frühbucher-Rabatt sowie Ein-Tages-Tickets.
Im Januar ist „Der Bayerische Schulgeograph“ erschienen. In der aktuellen Ausgabe stellen wir als Leitthema unser verbandspolitisches Grundsatzpapier vor. Darin legen wir unsere Positionen für einen starken, schülerorientierten und auf die Zukunft ausgerichteten Geographieunterricht dar. Weiter erwartet Sie eine ebenso unterhaltsame wie informative Mischung aus Beiträgen, u.a. zu unserer ersten Herbstexkursion, zur Südafrikaexkursion 2016, zu geographischen Wettbewerben und zu Lehrerfortbildungen. Besonders lesenswert nicht nur für Praktiker sind eine ganze Reihe von tollen Ideen zur Praxis des Geographieunterrichts. Und bei unserem Rätsel gibt es auch dieses Mal wieder tolle Preise zu gewinnen.
Mitglieder erhalten die Verbandszeitschrift zweimal jährlich per Post.
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
es ist wieder so weit, Diercke WISSEN startet in eine neue Runde. Die Mappe mit allen wichtigen Unterlagen müsste letzte Woche an ihrer Schule eingetroffen sein. Fragen Sie am Sekretariat bzw. beim Fachbetreuer nach. Sollte ihre Schule noch keine Wettbewerbsunterlagen erhalten haben, so haben Sie unter www.diercke.de/wissen die Möglichkeit, die Unterlagen als PDF zu erhalten. Bitte nehmen Sie am Wettbewerb teil, damit wir auch in Bayern die Zahl der teilnehmenden Schulen wieder vergrößern können. Außerdem macht es den Schülern Spaß.
Dagmar Körber/Landesbeauftragte für den Wettbewerb
Am 28.11. fand ein gemeinsamer Austausch zwischen den Bayerischen Schulgeographen, der Fachgruppe Geographie im Bayerischen Philologenverband, dem Hochschulverband Geographiedidaktik und dem Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst in München statt. In angenehmer und offener Atmosphäre diskutierten unsere 1. Landesvorsitzende Uschi Zitzelsberger, der Vorsitzende der Landesfachgruppe Geographie des bpv, Volker Huntemann, die Vorsitzende der Konferenz der Geographiedidaktiken an bayerischen Hochschulen, Prof. Dr. Ulrike Ohl sowie der Leiter des Fachreferats für Geographie, Ltd. Ministerialrat Adolf Präbst und der für den Geographieunterricht in Bayern zuständige Mitarbeiter OStR Wolfgang Teuchner aktuelle und zukünftige Entwicklungen des Geographieunterrichts in Bayern. Dabei wurde auch das Grundsatzpapier der Bayerischen Schulgeographen vorgestellt, erörtert und an alle Beteiligten übergeben. Die Bayerischen Schulgeographen bedanken sich auch an dieser Stelle bei allen Teilnehmern für das produktive Gespräch und ganz besonders bei Herrn Ltd. Ministerialrat Präbst für die Einladung in das Kultusministerium.
Die Bayerischen Schulgeographen waren auch in diesem Jahr wieder zur Jahrestagung der bpv-Fachgruppe Geographie eingeladen. Der Leiter der Fachgruppe, Volker Huntemann, begrüßte in diesem Rahmen die Landesvorsitzende U. Zitzelsberger in Bamberg. Neben dem verbandspolitischen Grundsatzpapier stand dabei die Streckung des 8jährigen Gymnasiums im Zentrum der Gespräche. n Nach einem Dialogprozess durch das Ministerium und einem vorläufigen Kabinettsbeschluss können Schulen ab dem Schuljahr 2017/18 entscheiden, ob sie beim G8 bleiben oder das gestreckte 8jährige Gymnasium bevorzugen. Sowohl der bpv als auch die Bayerischen Schulgeographen diskutierten die Stellung der Geographie im Zuge dieser Änderung.
Für Geographen gilt ja bekanntlich, dass es kein schlechtes Wetter, sondern höchstens unpassende Kleidung gibt. Umso erfreulicher war es also, dass sich zu unserer ersten Herbstexkursion am 8. Oktober 40 bestens wetterfest gekleidete Neugierige einfanden, um der rauen Witterung zu trotzen und die Geheimnisse des „blauen Landes“ zu Fuß, aus dem Reisebus heraus sowie im Rahmen einer Schifffahrt zu erkunden. Exkursionsführer Roman Weißbach hatte ein hoch interessantes Programm auf die Beine gestellt und erläuterte physisch-geographische wie auch kulturgeographische Facetten der Region um den Staffelsee ebenso anschaulich wie abwechslungsreich und humorvoll. Für einen extra Schuss Farbe war an diesem bunten Exkursionstag zudem gesorgt, denn unter den Teilnehmern befanden sich auch geographisch besonders begabte Jugendliche der Schülerakademie Oberbayern-West (Leitung: Martin Neumann), die den Samstag mit pfiffigen Fragen und Beiträgen außerordentlich bereicherten. Ganz im Sinne des Konzepts unserer Herbstexkursion: eine Exkursion mit Lehrern für Schüler.
In diesen Tagen ist der neue „Bayerische Schulgeograph“ erschienen. Wir haben unsere Verbandszeitschrift in ein neues Design gepackt und darin eine Vielzahl neuer und bewährter Formate vereint. In der aktuellen Ausgabe finden Sie unter anderem erste Informationen zur Arbeit des neuen Vorstands, Rückblicke auf unseren Schulgeographentag und weitere Tagungen, Wettbewerbe sowie Fortbildungen, den „Ideenpool Unterrichtspraxis“, fachwissenschaftliche Beiträge, Rezensionen und natürlich das geographiedidaktische Repetitorium, das beliebte Geograffel und verbandspolitische Kommentare zur Lage des Geographieunterrichts in Bayern.
Der „Bayerische Schulgeograph“ erscheint zweimal jährlich und wird durch unseren Kooperationspartner, den Westermann-Verlag unterstützt. Alle Verbandsmitglieder erhalten die Zeitschrift kostenfrei per Post.
Nach intensiven Arbeitswochen freuen wir uns sehr, Ihnen an dieser Stelle unsere neue Homepage präsentieren zu können! In technischer Hinsicht wurde die Seite nunmehr so angelegt, dass sie auch für mobile Endgeräte wie Handys, Smartphones und Tablets gut zugänglich und lesbar ist. Inhaltlich haben wir uns um eine neue Struktur bemüht, welche die Kernanliegen und Charakteristika unseres Verbandes deutlich abbildet. Und auch in ästhetischer Hinsicht sind wir zu einem zeitgemäßen, freundlichen Design gekommen.
Unser herzlicher Dank gilt auch an dieser Stelle all den Mitgliedern, die uns durch ihre wertvollen Ideen, Hinweise und Beiträge so intensiv bei der Erstellung dieser Homepage unterstützt haben!
Im Rahmen der Mitgliederversammlung auf dem 17. Schulgeographentag in Eichstätt wurde unter der bewährten Wahlleitung unseres Ehrenvorsitzenden Dr. Ambros Brucker der neue Vorstand der Bayerischen Schulgeographen gewählt.
Jeweils einstimmig wurden dabei Uschi Zitzelsberger als 1. Landesvorsitzende, Dr. Andreas Schöps als 2. Landesvorsitzender, Roman Weißbach als Schatzmeister sowie Katja Dumberger als Schriftleiterin und Stephan Schlehaider als Schriftführer bestimmt.
In dieser Konstellation begab sich der neue Vorstand im April in seine Auftakttagung nach Freising, um die Weichen für die zukünftige Verbandsarbeit zu stellen. Um dem Hauptziel des Verbandes, der Stärkung des Geographieunterrichts in Bayern, weiterhin gerecht zu werden, wurden dabei in intensiver Arbeitsatmosphäre die einzelnen Tätigkeitsfelder genauer unter die Lupe genommen und Zielsetzungen für die kommenden Jahre konkretisiert.
Jetzt kann es also losgehen. Wir freuen uns auf die Arbeit, die vor uns liegt!